[mpsl bw_header]

Neuigkeiten

Frohe Weihachten und guten Rutsch!

Weihnachten in besonderen Zeiten  Wortwörtlich geht ein außergewöhnliches Jahr zu Ende.Zum Abschluss dieses Jahres 2020 wünschen die Selbsthilfegruppen sowie der…

Mehr erfahren

47. Kongress Stottern und Selbsthilfe in Mannheim

Vom 01. bis 03. Oktober 2021 findet der 47. Kongress Stottern & Selbsthilfe in der Jugendherberge Mannheim statt. Unter dem…

Mehr erfahren

Online Weihnachtsfeier der SHG Stuttgart

Nachdem einige Gruppentreffen in Baden-Württemberg bereits online stattfinden, organisierte die Selbsthilfegruppe Stuttgart für alle interessierten Stotternden Mitte Dezember eine Online-Weihnachtsfeier.…

Mehr erfahren

Unser gemeinsames Ziel ist es die Lebenssituation stotternd sprechender Menschen zu verbessern.

Als Verband Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. sind wir Teil der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS). So klären wir in der Öffentlichkeit über Stottern auf, vernetzen stotternd sprechende Menschen untereinander und beraten Ratsuchende bedarfsgerecht und zielgerichtet, sei es zu den Themen Beruf, Schule, Therapie o.a. Haben Sie Fragen zu einem dieser Themen, gerne helfen wir Ihnen dabei eine passende Antwort zu finden.

Als Ihr Ansprechpartner vor Ort freuen wir uns über Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch – auf fachlicher wie auch auf persönlicher Ebene. Wir organisieren Seminare, unterstützen und vernetzen die Selbsthilfe-Gruppen (SHG) in unserem Einzugsgebiet und betreiben aktive Informations- und Aufklärungsarbeit.

Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist die Interessenvertretung stotternder Menschen in Deutschland und die einzige Organisation in Deutschland, die umfassend und unabhängig rund um das Thema Stottern informiert und berät.

Ziel der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist es, dem Entstehen von Stottern entgegenzuwirken und die Lebenssituation Betroffener zu verbessern.

Selbsthilfegruppen

Alle Gruppen in Baden Württemberg

Flow ist die junge Sprechgruppe der BVSS, und richtet sich speziell an junge stotternd sprechende Menschen. Engagement verbindet sich dort mit vielfältigen Freizeitaktivitäten, bei denen neue TeilnehmerInnen stets herzlich willkommen sind. Bei uns stehen Austausch, Übung, Unterstützung und Verständnis sowie das Kennenlernen von gleichaltrigen Stotternden im Vordergrund.

Einen Eindruck des sog. Flow-Spirits bekommst Du im neuen Flow-Image-Video hier

oder auf der Flow-Homepage. Vorbeischauen lohnt sich!

Seminare

Unseren aktuellsten Seminare in Baden-Württemberg in der Übersicht. Wir freuen uns auch Dich bei einem Seminar zu kennenlernen und sich auszutauschen.

Neue Seminare in 2021

Das Seminarangebot des Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg für 2021 Voller Zuversicht, dass alle Seminare stattfinden können, können bereits alle Seminare…

Mehr erfahren

Mitgliederversammlung in Hechingen

Am Samstag, den 17.Oktober fand im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen eine Mitgliederversammlung des Landesverbands Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V.…

Mehr erfahren

Stottern mit Köpfchen in Bad Wimpfen

Unter diesem Motto trafen sich 11 Teilnehmer vom 15.-17.11.2019 im Kloster Bad Wimpfen. Nachdem das ursprünglich geplante Seminar „Modifikationstechniken gegen…

Mehr erfahren

Der Vorstand

Martin Seefeld
Vorsitzender

E-Mail   Vita

Martin Seefeld

Ich bin auf der Mitgliederversammlung 2011 in Freiburg in den Vorstand gewählt worden, was mein Engagement im Bereich Stottern nun krönt. Zuvor habe ich mich auch ohne das Vorstandsamt stark mit dem Thema Stottern aus der eigenen Betroffenheit heraus beschäftigt. Nur zu sehr will ich dem Drang sich aufgrund von Sprechunflüssigkeiten in sich selbst zurück zu ziehen begegnen; und das geht bei mir am Besten über die Öffentlichkeit und den Schritt nach draußen – so schwer er auch manches Mal fallen mag. Geboren bin ich 1986 im schönen Thüringen, habe mein Studium in der Biotechnologie 2010 abgeschlossen. Kommunikation an sich ist nicht nur in der Biologie sondern in allen Bereichen essentiell; und damit dies ohne größere Schwierigkeiten möglich ist, dafür kämpfe ich – sehr gern.

Beate Breckle
Kassiererin

E-Mail   Vita

Beate BreckleBeate Breckle

Hallo, ich bin Beate Breckle, geboren 1974 und von Beruf Betriebswirt.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich neben Laufen, Lesen mit meiner Hausverwaltung.
Seit über 10 Jahren bin ich für die Kassenführung des Landesverbands verantwortlich. Da mir die gute Zusammenarbeit im Vorstand sehr viel Spaß macht und ich auch viele gute Erfahrungen rund ums Stottern gemacht habe, werde ich das Amt nochmals für 2 Jahre übernehmen. Sehr wichtig für mich sind neue Finanzmittel aufzubauen und bestehende zu erhalten. Damit eine Finanzierung der Seminare und Projekte sicher gestellt werden kann.

Greta Meschenmoser
Vorstand

E-Mail   Vita

Greta MeschenmoserGreta Meschenmoser

Mein Name ist Greta Meschenmoser, ich bin 1991 in Karlsruhe geboren und studiere Gesundheitsförderung in Heidelberg. Meine Kenntnisse aus der Gesundheitsförderung möchte ich daher gerne in die Vorstandsarbeit mit einbringen. Um eigene Potentiale ausschöpfen zu können ist mir ein offener Umgang mit dem Stottern wichtig. Viel zu oft lässt man sich durch das Stottern im Leben ausbremsen. Diese Bremse immer weiter zu lösen und das Wohlbefinden zu steigern, ist der Weg den ich gehen möchte. Daher freue ich mich 2015 bei der MV in Bad Urach in den Landesvorstand gewählt worden zu sein und möchte durch meine Arbeit einen Beitrag hierzu leisten.

Jörg Behr
Vorstand

E-Mail   Vita

Jörg BehrJörg Behr

Hallo, mein Name ist Jörg Behr, ich bin 1978 in Herrenberg geboren und besuche seit 2001 die Stotterer-Selbsthilfe in Tübingen. Ich habe Maschinenbau studiert und arbeite als Konstrukteur in einem mittelständischen Unternehmen. In meiner Freizeit gehe ich gerne Joggen und Motorrad fahren. Ich bin 2015 bei der MV in Bad Urach in den Vorstand gewählt worden und möchte mit meinem Beitrag die Arbeit des LV unterstützen und zur Aufklärung rund um das Thema Stottern beitragen. Gleichzeitig sehe ich dies als eine neue Herausforderung für mich an.

Tobias Schaefer
Vorstand

E-Mail   Vita

Tobias Schaefer

Tobias Schäfer

Hallo, mein Name ist Tobias Schäfer. Ich wurde 1986 in Hechingen geboren und besuche seit 2006 die Tübinger Selbsthilfegruppe. Nach meinem Studium der (Bio-)Verfahrenstechnik bin ich wieder in meine Heimat zurückgekehrt arbeite hier in der Medizintechnikbranche.
Beim Begegnungswochenende 2019 in Langenargen wurde ich in den Vorstand gewählt. Diese Tätigkeit sehe ich als Herausforderung und Möglichkeit zur Weiterentwicklung für mich an. Ich möchte durch meine Tätigkeit den LV unterstützen und so einen wichtigen Beitrag für die Selbsthilfe leisten.

Manuel Schopp
Vorstand

E-Mail   Vita

Manuel SchoppManuel Schopp

Ich heiße Manuel Schopp, bin 1997 in Schwäbisch Gmünd geboren und seit 2019 im Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg. Während meines Studiums im Bereich der Energiewirtschaft durfte ich die junge Flow-Sprechgruppe in Heidelberg kennenlernen und sehe die Flow-Gemeinschaft als großen Mehrwert für alle Stotternden an. Aus diesem Grund möchte ich den LV mit meiner Begeisterung für die Stotter-Selbsthilfe unterstützen. Neben meiner Berufung als Ingenieur bringe ich mich in der Selbsthilfe ein, spiele Volleyball im Verein, trainiere im Fitnessstudio oder mache Hochtouren im Gebirge.

Martin Seefeld
info@stottern-bw.de